Bevor Tim Berners Lee am CERN in Genf den Browser (=Blätterer) erfand, bestand das Internet vor allem aus kryptischen Texten an Schwarzweiß-Bildschirmen. Durch den grafischen Aufsatz WWW (World Wide Web) gelang dem Internet der Durchbruch. Das Aufrufen von Seiten erfolgte nun nicht mehr durch die Eingabe von sich schwierig zu merkenden Befehlen auf der Tastatur, sondern durch das Anklicken von Links (=Anker, Verknüpfungen) mit der Maus. Der Browser (z.B. Internet Explorer, Mozilla / SeaMonkey, Chrome) übernimmt die Darstellung der Inhalte und das Übersetzen der Netzwerk-Befehle.
Dazu hat man eine spezielle Seitenbeschreibungssprache entwickelt: HTML (Hypertext Mark-up Language). Die Web-Seiten bestehen aus ganz gewöhnlichen Textdateien, welche besondere Befehle in spitzen Klammern enthalten. Diese Befehle nennt man Tags:
<!DOCTYPE html>Einen guten Überblick über die HTML-Sprache findet man bei SelfHTML oder bei w3schools (Englisch). Mit dem Markup Validation Service von W3C kann man Seite auf HTML-Konformität prüfen lassen.
Tag | Beispiel |
<h1> | <h1>Große Überschrift</h1> |
<h2> | <h2>Kleinere Überschrift</h2> |
<h6> | <h6>Kleinste Überschrift</h6> |
<b> | Hallo <b>fette</b> Welt |
<i> | Hallo <i>kursive</i> Welt |
<big> | Hallo <big>große</big> Welt |
<small> | Hallo <small>kleine</small> Welt |
<center> | <center>Zentrierte</center> Welt |
­ | Com­pu­ter → Com|pu|ter (bedingtes Trennzeichen) |
♥ | I ♥ html → I ♥ html! |
→ | Hier kommt ein Pfeil → |
<font... | <font color=red>rot</font> |
<br> | neue<br> Zeile |
<a> | <a href="https://www.bing.com/"> Bing</a> |
<img | <img alt="Hund" src="dog.jpg"> Bild mit Link und Bubble Help ↓ <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Tim_Berners_Lee"> <img alt="Tim" title="Tim Berners Lee" src="tbl.jpg"> </a> |
<audio> | <audio controls="controls"> <source src="blues.mp3" /> </audio> |
<video> | <video controls="controls"> <source id="mp4" src="candle.mp4"> </video> |
Einige Tags gelten unter HTML5 als veraltet, z.B. <font …> </font>. Sie werden zwar von den meisten Browsern noch richtig interpretiert, können aber unerwünschte Nebeneffekte haben. Es gilt das Prinzip, Inhalt und Format strikt zu trennen. Wir verwenden deshalb für die Formatierung CSS.
Nachdem du die Seite offline (alle Dateien in einem Ordner auf deinem Computer) gespeichert hast, eröffnest du
ein Konto bei www.bplaced.net.
Der frei wählbare Benutzername wird später Teil der URL (Web-Adresse):
http://benutzername.bplaced.net/
Aus diesem Grund sind innerhalb des Benutzernamens keine Sonderzeichen erlaubt. Das Passwort sollte man sich
aufschreiben(!). Ohne Passwort ist das spätere Ändern oder Löschen der Homepage nicht mehr möglich.
Bei einigen Freehostern kann man mit einem beliebigen Browser die Seiten hochladen, wir verwenden dazu das
ftp-Protokoll.
Das ftp (File Transfer Protocol) erlaubt das bequeme Hochladen von vielen Dateien „in einem Aufwasch“. Wer häufig an seiner Seite herumbastelt, fährt damit sicher besser. Ich verwende dafür den ausgezeichneten Total Commander (eine Art Schweizer Taschenmesser für den PC):
FTP: | Wert (Eintrag): |
Host/Server: | bigler.bplaced.net |
Benutzer/User: | ftp-benutzername |
ftp-Kennwort: | normales PWD |
Entf. Verzeichnis: | www |
Lokales Verz.: | Mein Verzeichnis mit *.html |