PLAY Befehlsfolge$ (aus Qbasic.hlp) | |
Oktaven- und Tonbefehle: | |
OOktave | Legt die aktuelle Oktave fest (0 - 6). Vorgabe ist O4. |
< oder > | Geht eine Oktave höher oder tiefer. |
A - G | Spielt den angegebenen Ton in der aktuellen Oktave. |
NTon | Spielt den angegebenen Ton (0 - 84) im 7-Oktav-Bereich. (0 ist eine Pause). |
Tonlängen- und Tempobefehle: | |
LLänge | Legt die Länge jedes Tons fest (1 - 64). L1 ist eine ganze Note, L2 ist eine halbe Note, usw. |
MN | Spielt die Töne normal (Vorgabe). |
ML | Spielt die Töne legato. |
MS | Spielt die Töne staccato. |
PPause | Legt eine Pause fest (1 - 64). P1 ist eine ganze Pause, P2 ist eine Halbe Pause, usw. |
TTempo | Legt das Tempo fest in Viertelnoten pro Minute (32 - 255). Vorgabe ist T120. |
Suffix-Befehle: | |
# oder + | Erhöht die vorangehende Note um einen Halbtonschritt. |
- | Erniedrigt die vorangehende Note um einen Halbtonschritt. |
. | Spielt die vorangehende Note 1,5 mal so lang wie angegeben. |
Modus-Befehle: | |
MF | Spielt Musik im Vordergrund (Vorgabe). |
MB | Spielt Musik im Hintergrund. [hier: repetieren] |
Benutze diese Seite als elektronische Musikdose für bekannte Melodien! Ergänze meine Auswahl durch eigene Melodien und speichere sie ab.
Technischer Hintergrund: QBasic war ein BASIC-Interpreter (abgespecktes QuickBASIC) von Microsoft®. Dank der Einfachheit und der hohen Verfügbarkeit an Schulen, ermöglichte es den Unterricht in prozeduralem Programmieren.
Damals wurden die Töne des PLAY-Befehls als Rechteck-Signal über den kleinen Lautsprecher auf dem Motherboard ausgegeben. Dies erlaubte nur einen monophonen, scheppernden Klang. Die vorliegende Emulation verwendet dagegen zwei Sinus-Oszillatoren. PLAYs SMX-Makros basierten auf der Music Macro Language (MML) von 1977. MML stand auch Pate für die RTTTL-Klingeltöne der ersten Mobiltelefone.
Diese Seite entstand aus meiner Nostalgie für die PC-Pionierjahre. Sie erlaubt die Ausführung des QBasic-Play-Befehls auf allen aktuellen Geräten.
Das Original-QBasic ist zwar verschwunden, aber es gibt Emulatoren: